MUSIK
In unserer Einrichtung ist Musik täglich beim Morgenlied, Geburtstagssong, oder beim Aufräum- und Abschlusslied vielseitig erlebbar. Die natürliche Freude und der Spaß an Musik sehen wir als Ausgangspunkt für eine intensive Musikerziehung. So lernen die Kinder durch das Jahr altes und neues Liedgut, wie „Im Märzen der Bauer“, „Wenn die Frühlingssonne lacht“. Wir begleiten mit Gesang Gottesdienste und gestalten Feste mit Liedern.
Doch auch im pädagogischen Alltag hat das gemeinsame Musizieren, Tanzen und Rhythmik einen hohen Stellwert. In Kreis- und Singspielen, bei Klanggeschichten und Theaterstücken, untermalt mit Orff-Instrumenten und auch mit Liedern aus anderen Kulturkreisen wird musikalische Bildung vermittelt.
Die Kinder erleben verschiedene Musikrichtungen wie Klassik, Volksmusik, Pop und verschiedene Instrumente. Sie machen erste Erfahrungen mit Tonleitern und Notenschrift beim Erlernen der Blockflöte. Das bewusste Wahrnehmen von Musik wie Richtungshören und Sensibilisierung für Lautebenen laut — leise, hoch — tief, schnell — langsam, ist ebenso im Alltag integriert. Auch die Möglichkeit der Entspannung durch Herz-Schlag-Musik, Fantasiereisen und Snoozeln ist bei uns üblich.
Ergänzt wird unsere musikalische Förderung wöchentlich durch die Musikschule Bamberg Land. Unser musikalisches Wirken wurde bereits dreimal durch den „FELIX“, der durch den Sängerbund vergeben wird, ausgezeichnet.
Wir wünschen uns gesunde und bewegungsfreudige Kinder
BEWEGUNG, RHYTHMIK, TANZ UND SPORT
Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude an Bewegung. Uns ist es ein großes Anliegen vielseitige Bewegungsformen und Erfahrungen, wie Turnen, Psychomotorik, Rhythmik und Bewegung, — drinnen und draußen, in den Alltag zu integrieren, um so die Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern.
Fokus unserer Arbeit liegt, neben motorischen Aspekten, wie Körperkoordination, Gleichgewicht und Körperbewusstsein beim Selbstkonzept, — also dem Selbstwertgefühl und der eigenen Leistungsfähigkeit. Auch die Förderung der Motivation zur Bewegungsfreude und zur Leistungsverbesserung gehören wie die Anregung der Kognition (Konzentration, Kreativität -> was kann ich mit dem Band alles machen) dazu. Auch Aspekte der Gesundheit, wie Ausgeglichenheit, die Fähigkeit Gefühle auszudrücken, Haltungen anzunehmen und der Ausgleich von Bewegungsmangel sollen hier erwähnt sein. Aber besonders die Stärkung sozialer Bindungen, wie der Teamgeist im Mannschaftssport, Einhalten von Regeln, Fairness und Rücksichtnahme sind Zielsetzungen unserer ausgewogenen Bewegungsförderung! Seit Jahren sind wir Kooperationspartner der Brose Baskets Bamberg.
Auch unsere Bach- und Waldwochen bieten ein vielseitiges Potential für Bewegungserfahrungen in Zusammenspiel mit starken Sinneseindrücken.

GESUNDHEIT
Die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder stehen für uns als Team im Vordergrund. Das Kind lernt selbstbestimmt Verantwortung für sein Wohlergehen, seinen Körper und seine Gesundheit zu über-nehmen. Basiskompetenzen und Bedingungen für eine gelingende Entwicklung fördern wir im Bereich des Körperbewusstseins. So wird das Wissen um den Körper, wie das Aussehen und die Wahrnehmung eigener Gefühle vermittelt.
Die Ernährung, unsere Esskultur und das Wissen über Nahrungsmittel und deren Zubereitung sind ein grosses Thema. Essen als Genuss erleben an Stelle von „satt machen”, — umgesetzt an Kochtagen und bei Rohkostbuffets. Auch die Bedeutung der Körperpflege und Hygiene werden durch Übung der Fertigkeiten vermittelt. Das sind Händewaschen nach dem Klogang und vor dem Essen. Die Kinder erhalten Grundfähigkeiten im Umgang mit ihrem Körper und Gesundheit im Allgemeinen. So erwächst ihre Resilienz, sie können besser mit Druck, Stress und Frustration umgehen. Sie erhalten Einblick in körperliche Zusammenhänge und erlernen Entspannungstechniken. Auch das Thema Sicherheit und Schutz wird nicht außer Acht gelassen. So lernen sie Gefahrenquellen zu erkennen. Zum Beispiel beim Kochtag den Umgang mit dem Messer oder einer heißen Herdplatte.
Durch viele Spaziergänge üben wir sicheres Verhalten im Straßenverkehr, vertieft im Vorschulalter durch einen Besuch bei der Polizei Bamberg Land.