
UMWELT
Umweltbildung und ‑erziehung im Vorschulalter findet in der Naturbegegnung und in den Erlebnissen mit Pflanzen und Tieren statt. Wir ermöglichen den Kindern regelmäßig die Begegnung mit Natur und die damit verbundenen Möglichkeiten. Die Veränderungen der Natur im Wechsel der Jahreszeiten werden bewusst erlebt und sind fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Die Kinder erhalten Grundkenntnisse über Tiere und Pflanzen, deren Lebensraum, deren Gewohnheiten und Lebensbedingungen. Bei Besuchen auf Bauernhöfen, oder zu Anlässen wie Ostern werden die Kinder angeregt Tiere zu beobachten, Pflanzen zu pflegen und auch zu beschreiben. Neben dem Kennenlernen der Umwelt und ihren Zusammenhängen, ist es uns ein Anliegen ein umweltbewusstes Denken und Handeln in den Alltag zu integrieren und einzuüben. Wir möchten die Kinder zu einem sorgsamen Umgang mit der Umwelt erziehen.
Dazu gehören Mülltrennung, Abfallvermeidung, Sparen von Wasser und Energie. Durch viele unserer Lernangebote und Projekte, wie Spaziergänge und Abfallbeseitigung fördern wir das Umweltbewusstsein der Kinder.
Wir wünschen uns
sprach- und medienkompetente Kinder

Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation und eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe im sozialen Kontext. In unserem pädagogischen Alltag ist die Sprachförderung stetig präsent. Die Kinder erlernen die Fähigkeit sich sprachlich mitzuteilen und sich mit anderen auszutauschen, wie im Morgenkreis oder bei Kinderkonferenzen. Sprachfreude, aktives Zuhören, Wortschatz und Satzpragmatik werden so durch Übungen der phonologischen Bewusstheit, durch Themengespräche über Geschichten und Bilderbücher gefördert.
Dialoge und differenziertes Mitteilen von Gefühlen und Gedanken, zusammenhängende Inhalte wiedergeben und letztendlich die Fähigkeit zu verbalen Konfliktlösungen stehen im Vordergrund. Somit werden auch literacybezogene Interessen und Kompetenzen unterstützt.
Durch Bilingualität und Migration erleben die Kinder zudem Mehrsprachigkeit und bereichern so die Einrichtung, auch durch Lieder in unterschiedlichen Sprachen.

MEDIENKOMPETENZ
Informations- und Kommunikationstechniken und Medien prägen das Leben in unserer Gesellschaft. Die Kinder lernen Verwendungen und Funktionen dieser kennen und verstehen. Diese sind insbesondere Druckmedien wie Bücher, Zeitschriften und Broschüren, technische Medien wie Kameras, Computer, CD-Player, Radio, Kassettenrecorder und visuelle Medien wie Dias und Fotos.
Kinder kommen von klein auf mit Medien in Berührung und erhalten durch diese Kompetenz schon Partizipation an der Informationsgesellschaft. Zudem lernen sie Realität und Fiktion zu unterscheiden und erhalten ein Wert- und Realitätsbewusstsein. Wir praktizieren einen kindgerechten Umgang mit Medien.
Wir wünschen uns
musikbegeisterte und kreative Kinder
Die ganzheitliche Erziehung mit allen Sinnen ist unser Ausgangspunkt. In der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur entfalten die Kinder ihr kreatives, künstlerisches Potenzial und ihr Urteilsvermögen; schätzen zudem fremde und eigene Kulturerzeugnisse und Ausdrucksformen. Kreativität ist die Fähigkeit im Denken neue Wege zu gehen. Sei es im Bildnerischen, wie zum Beispiel die Gestaltung unseres Kindergartens zum 25. Jahrestag, mit Gipsplastiken, Holzbau und einem getöpfertem Haus. Auch darstellende Techniken, wie Rollenspiel oder Theater werden den Kindern vermittelt.
Die Kinder entwickeln ihre Wahrnehmungsfähigkeit und erleben Kultur auch durch Besuche ortsansässiger Künstler oder durch eine Kirchenführung. Neben Materialien, Werkzeugen, Techniken, Gestaltungs- und Ausdrucks-möglichkeiten soll bei den Kindern die Wertschätzung und Freude am Kreativen im Mittelpunkt stehen.